Mit einem Sternchen (*) markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.
Die Teilnahme am Gewinnspiel der currily AG ist kostenlos und richtet sich ausschließlich nach den Teilnahmebedingungen der currily AG. Die Teilnahme ist nur am 04.07.2025 und 05.07.2025 möglich. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt.
Pro Teilnehmer nimmt nur eine übermittelte Anmeldung am Gewinnspiel teil.
Die Teilnahme ist auf die Besucher der cashflow Conference am 04.07.2025 und 05.07.2025 in Frankfurt am Main beschränkt.
Die vollständigen Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
© 2025 continea GmbH & currily AG. Alle Rechte vorbehalten.
Die Teilnahme am Gewinnspiel der currily AG, nachfolgend Veranstalter genannt, ist kostenlos und richtet sich ausschließlich nach diesen Teilnahmebedingungen.
Die Dauer des Gewinnspiels ist auf den 04.07.2025 und 05.07.2025 beschränkt. Innerhalb dieses Zeitraums erhalten Nutzer online auf einer Landingpage die Möglichkeit, am Gewinnspiel teilzunehmen. Dazu muss vorerst ein "Teilnahmeformular” ausgefüllt werden. Zugang zu dem Quiz erhält man über die Webseite event.currily.com. Nach Bestätigung des Double-Opt-Ins per Mail gilt man als Teilnehmer.
Zur Teilnahme ist ein Ausfüllen und Absenden des angezeigten Teilnahmeformulars notwendig. Die Teilnahme ist nicht vom Erwerb von Dienstleistungen oder Produkten abhängig. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums am 04.07.2025 und 05.07.2025 möglich. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt.
Pro Teilnehmer nimmt nur eine übermittelte Anmeldung am Gewinnspiel teil. Es ist untersagt, mehrere E-Mail-Adressen zur Erhöhung der Gewinnchancen zu verwenden. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die Ihren Wohnsitz in Deutschland und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnahme ist auf Besucher der Webseite event.currily.com beschränkt und nicht vom Erwerb einer Ware oder Dienstleistung abhängig.
Nicht teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle an der Konzeption und Umsetzung des Gewinnspiels beteiligten Personen und Mitarbeiter des Veranstalters sowie ihre Familienmitglieder. Zudem behält sich der Veranstalter vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, beispielsweise (a) bei Manipulationen im Zusammenhang mit Zugang zum oder Durchführung des Gewinnspiels, (b) bei Verstößen gegen diese Teilnahmebedingungen, (c) bei unlauterem Handeln oder (d) bei falschen oder irreführenden Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel.
Folgende Preise werden vergeben:
1: One-To-One-Vermögensaufbau-Coaching.
Die Ermittlung des Gewinners erfolgt nach Teilnahmeschluss im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung unter allen Teilnehmern.
Der Gewinner der Verlosung wird zeitnah über eine gesonderte E-Mail über den Gewinn informiert. Die Aushändigung des Gewinns erfolgt ausschließlich an den Gewinner. Ein Umtausch, eine Selbstabholung sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich.
Eventuell für den Versand des Gewinns anfallende Kosten übernimmt der Veranstalter. Mit der Inanspruchnahme des Gewinns verbundene Zusatzkosten gehen zu Lasten des Gewinners. Für eine etwaige Versteuerung des Gewinns ist der Gewinner selbst verantwortlich.
Meldet sich der Gewinner nach zweifacher Aufforderung innerhalb einer Frist von 3 Wochen nicht, kann der Gewinn auf einen anderen Teilnehmer übertragen werden.
Der Veranstalter behält sich ausdrücklich vor, das Gewinnspiel ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen zu beenden. Dies gilt insbesondere für jegliche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels stören oder verhindern würden.
Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname und E-Mailadresse wahrheitsgemäß und richtig sind. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung der currily AG definiert.
Die currily AG veranstaltet Gewinnspiele und Aktionen, an denen Kunden und Interessenten teilnehmen können. Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesen Gewinnspielen und Aktionen möchten wir Sie nachfolgend gemäß Art. 13 & 14 DSGVO informieren.
Diese Datenschutzhinweise gelten ergänzend zu unseren allgemeinen Datenschutzhinweisen, die Sie hier finden können.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des vorliegenden Kontakts ist die
currily AG
Theodor-Heuss-Straße 6
70174, Stuttgart
0711 280 469 53
info@currily.com
https://currily.com
Die benannte Datenschutzbeauftragte ist die
DataCo GmbH
Nymphenburger Str. 86
80636 München
Tel.: +49 (0) 89 7400 458 40
E-Mail: datenschutz@dataguard.de
www.dataguard.de
a. Ihre personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden
Bei der Teilnahme an unseren Gewinnspielen oder anderen Aktionen verarbeiten wir folgende Daten zu Ihrer Person:
· Personenstammdaten, insb. Vor- und Nachname
· Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
· Interessen (Immobilienbesitz, mehr/weniger 2500€ Nettoeinkommen, Kapitalanlagen)
b. Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre persönlichen Daten werden verwendet, um Adressen für Direktwerbung zu gewinnen sowie für die Abwicklung des Gewinnspiels/die Durchführung der Aktion, die Überprüfung der Teilnahmeberechtigung und die Benachrichtigung der Gewinner. Falls erforderlich, können wir zusätzliche Daten wie Ihre Postanschrift erheben und verarbeiten, um Gewinne zu versenden und zuzustellen. Gelegentlich kann auch eine Telefonnummer angefordert werden, insbesondere wenn eine schnelle Kontaktaufnahme erforderlich ist. Falls Sie separat in Werbemaßnahmen eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit formlos für die Zukunft über die angegebenen Kontaktdaten widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren allgemeinen Datenschutzrichtlinien.
c. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Gewinnpieles findet auf Grundlage von Art.6Abs.1S.1 lit. a DSGVO statt.
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage der Einwilligung
Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. a DS-GVOi.V.m. Artt. 5, 7 DS-GVO.
Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses
Rechtsgrundlage für Direktwerbungszwecke kann bei Vorliegen unserer berechtigten Interessen, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO darstellen. Die hierbei von uns verfolgten berechtigten Interessen - neben den unter b. aufgeführten Zwecken – umfassen:
- In der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere um Ihre Anfragen perE-Mail, oder Telefonbeantworten zu können;
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es sein, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an folgende Empfänger weitergeben. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger, wenn Sie eingewilligt haben oder dies gesetzlich erlaubt ist. Externe Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere:
- externe Mitarbeiter / Freelancer
- Auftragsverarbeiter
- Dritte
- Behörden z.B. Finanzämter,Gerichte, Gewerbeaufsichtsamt
- Abrechnungspartner
- Inkassounternehmen
- Kreditinstitute
- Logistikunternehmen
- Paketdienstleister
- Post
- (externe)Qualitätskontrollstellen
- Steuerberater
- Verbundunternehmen
o Continea GmbH
Stuttgart, Deutschland
o currily 2 GmbH
Theodor-Heuss-Straße 6, 70174
Stuttgart, Deutschland
o currily AG
Theodor-Heuss-Straße 6, 70174
Stuttgart, Deutschland
o sunarix GmbH
Theodor-Heuss-Straße 6, 70174
Stuttgart, Deutschland
o F&C Wertanlagen GmbH
Theodor-Heuss-Straße 6, 70174
Stuttgart, Deutschland
o cashflow conference GmbH
Theodor-Heuss-Straße 6, 70174
Stuttgart, Deutschland
o EasyHomes UG
Im Pflästerle 10, 71069
Sindelfingen, Deutschland
Abhängig von der Art des Gewinnspiels werden Daten möglicherweise für werbliche Zwecke gespeichert. Wenn der alleinige Zweck des Gewinnspiels die Durchführung ohne werbliche Ansprache war, werden die verarbeiteten Daten nach Abschluss des Gewinnspiels oder der Aktion sowie nach Versendung der Gewinne gelöscht. Die Daten der Gewinner werden innerhalb von 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie einwilligen, dass über das Gewinnspiel hinaus, Ihre personenbezogenen Daten zu Direktmarketingzwecken durch uns und unsere Verbundunternehmen verarbeitet werden dürfen, werden Ihre Daten so lange verarbeitet, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
· Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
· Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
· Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
· Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
· Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbungeinzulegen; dies gilt auch für dasProfiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
· Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
· Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und
die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Anschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefon: 0711 / 615541-0
Telefax: 0711 / 615541-15
E-Mail:poststelle@lfdi.bwl.de
Web:www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von art. 6 abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO).
|
Wenn Sie der Verarbeitung durch den Verantwortlichen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Produkten und unseren Dienstleistungen. Wir als die datenschutzrechtlich Verantwortlichen möchten, dass Sie sich im Austausch mit uns und unseren Mitarbeitern hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten wohlfühlen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogener Daten sehr ernst. Die Beachtung der deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Dadurch hat der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten für uns oberste Priorität. Mit nachstehenden Informationen möchten wir Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten im Einzelnen umgehen:
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des vorliegenden Kontakts ist die
currily AG
Theodor-Heuss-Straße 6
70174, Stuttgart
0711 280 469 53
info@currily.com
https://currily.com
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Die benannte Datenschutzbeauftragte ist die
DataCo GmbH
Nymphenburger Str. 86
80636 München
Tel.: +49 (0) 89 7400 458 40
E-Mail: datenschutz@dataguard.de
www.dataguard.de
3. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
a. Ihre personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden
Im Rahmen der bestehenden Kundenbeziehung verarbeiten wir folgende Daten zu Ihrer Person:
· Anschrift
· Bankverbindungsdaten
· Kundennummer
· Nachname
· Vorname
· Ihre E-Mail-Adresse,
· Ihre Mobilfunknummer
· Ihre Festnetznummer
b. Zwecke der Datenverarbeitung
Im Rahmen der bestehenden Kundenbeziehung werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Um Ihre Anfrage als Interessent zu bearbeiten. Zu diesem Zweck nutzen wir Ihre Kontaktdaten, um Ihre Anfrage beantworten zu können.
- Um vorvertragliche Maßnahmen vorzubereiten und durchzuführen – hierzu gehört z.B. die Erstellung und Übersendung eines individuellen Angebotes oder individuelle Vereinbarung und Übermittlung von Vertragskondiktionen mit dem Ziel des Vertragsschlusses.
- Um Ihre Kontaktdaten in unsere Kundendatenbank aufzunehmen.
- Um Ihre Bonität zu prüfen.
- Um unseren vertraglichen Pflichten aus dem [Kaufvertrag] mit Ihnen nachzukommen. Zu diesem Zweck geben wir Ihre personenbezogenen Daten u. a. an Speditionen weiter, um eine reibungslose Lieferung der Waren zu gewährleisten.
- Um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen optimal zu informieren. Dazu gehört auch der Versand von (Direkt-)Werbung per E-Mail oder per Post ein.
- Um unseren rechtlichen Pflichten nachzukommen. Hierzu gehört z.B. die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an das Finanzamt.
- Um Sie als unseren Kunden optimal zu betreuen. Hierzu gehört insbesondere die Kommunikation mit Ihnen per E-Mail, Mobilfunk, Festnetznummer oder per Fax.
- Zum Zweck des Newsletterversands, soweit Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben
- Zur Erfüllung nachvertraglicher Maßnahmen.
- Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
c. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen von der bestehenden Kundenbeziehung findet auf Grundlage von Art.6Abs.1S.1 lit. a - f DSGVO statt.
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage der Einwilligung
Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. a DS-GVOi.V.m. Artt. 5, 7 DS-GVO.
Verarbeitung zum Zweck der Durchführung des Vertrages mit Ihnen
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragserfüllung verarbeiten, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Diese gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor- und nachvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Unsere gesetzliche Pflicht zur Datenverarbeitung ergibt sich z.B. aus steuerrechtlichen und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses
Rechtsgrundlage für Direktwerbungszwecke kann bei Vorliegen unserer berechtigten Interessen, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO darstellen. Die hierbei von uns verfolgten berechtigten Interessen - neben den unter b. aufgeführten Zwecken – umfassen:
- Sie im Wege des Direktmarketings optimal über unsere Produkte, Angebote und Dienstleistungen informieren zu können;
- In der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere um Ihre Anfragen perE-Mail oder Telefonbeantworten zu können;
Rechtsgrundlage für Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Geltendmachung, der Ausübung oder der Verteidigung von Rechtsansprüchenist ebenfalls unser berechtige Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es sein, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an folgende Empfänger weitergeben. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger, wenn Sie eingewilligt haben oder dies gesetzlich erlaubt ist. Externe Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere:
- externe Mitarbeiter / Freelancer
- Auftragsverarbeiter
- Dritte
- Behörden z.B. Finanzämter,Gerichte, Gewerbeaufsichtsamt
- Abrechnungspartner
- Inkassounternehmen
- Kreditinstitute
- Logistikunternehmen
- Paketdienstleister
- Post
- (externe)Qualitätskontrollstellen
- Steuerberater
Im Fall der Auftragsverarbeiter und Dienstleister außerhalb der EU/des EWR werden Ihre o.g. personenbezogenen Daten nur dann verarbeitet, soweit dies Gegenstand unseres Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 DSGVO mit diesen Empfängern ist.
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt und dies ist auch nicht geplant.
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den Zweck, zu dem sie erfasst wurden, notwendig ist. Das bedeutet, dass Daten in unseren Systemen vernichtet oder gelöscht werden, sobald sie nicht länger benötigt werden. Von uns werden angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur unter den folgenden Voraussetzungen verarbeitet werden:
1. Für die Dauer, die die Daten verwendet werden, um Ihnen einen Dienst bereitzustellen
2. Wie laut geltendem Recht, Vertrag oder im Hinblick auf unsere gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich
3. Nur so lange, wie es für den Zweck notwendig ist, zu dem die Daten erfasst wurden, oder länger, wenn dies aus Vertrag, geltendem Recht erforderlich ist, unter Anwendung angemessener Schutzmaßnahmen.
Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, soweit nicht ihre - befristete - Aufbewahrung weiterhin notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren (u.a. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz). Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
· Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
· Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
· Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
· Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
· Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbungeinzulegen; dies gilt auch für dasProfiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
· Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
· Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die [Name Behörde]. Diese können Sie erreichen unter
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und
die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Anschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefon: 0711 / 615541-0
Telefax: 0711 / 615541-15
E-Mail:poststelle@lfdi.bwl.de
Web:www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von art. 6 abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO).
|
8. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie der Verarbeitung durch den Verantwortlichen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.